Niederlage für die »Süddeutsche Zeitung«

Der Deutsche Presserat hat einen Beitrag in der »Süddeutschen Zeitung« beanstandet und dem Blatt einen sogenannten Hinweis erteilt. Einer ihrer Reporter hatte in einem Kommentar behauptet, Zehntausende Israelis seien vor der Politik ihres Premierministers nach Deutschland geflohen. Einer presserechtlichen Beschwerde dagegen wurde nun stattgegeben. Am 11. September 2014, wenige Tage nach dem Ende des letzten […]

Normale Absurdität, absurde Normalität

Von Woody Allen stammt der berühmte Witz über die beiden New Yorker Intellektuellen, die sich auf einer Party unterhalten, als plötzlich der eine zum anderen sagt: »Du, ich habe einen Essay geschrieben, gegen den Antisemitismus.« Darauf der andere zum einen: »So? Wie schön! Ich bevorzuge Baseballschläger.« Der Witz ist deshalb so gut, weil er radikal […]

Das Arschgeweih des Feuilletons

Dass der Antisemitismus der Sozialismus der dummen Kerls sei, ist ein schon länger bekanntes Diktum, das gemeinhin August Bebel zugeschrieben wird (wiewohl Bebel selbst den österreichischen Politiker Ferdinand Kronawetter als Urheber nannte). Diese These hat fraglos ihre unbedingte Berechtigung, doch der Antisemitismus erschöpft sich darin nicht, er ist noch weit mehr: der völkische Kitt der […]

»Augstein hat eine Grenze überschritten«

Noch immer dauert die Debatte über Jakob Augstein und seine Erwähnung in den »2012 Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs« des Simon Wiesenthal Centers (SWC) an – eine Debatte, in der sich die Grenzen des Unsäglichen in Bezug auf die »Israelkritik« noch einmal derart stark verschoben haben, dass selbst übelste Tiraden gegen den jüdischen Staat äußerstenfalls als […]

Freispruch für Deutschland

In der Debatte über die Berufung von Jakob Augstein auf eine Liste des Simon Wiesenthal Centers haben sich die Grenzen des Unsäglichen in Bezug auf die »Israelkritik« erneut verschoben. Noch die übelsten Tiraden gegen den jüdischen Staat sind – so meint eine ganz große Koalition von FAZ bis taz und von CDU bis Linkspartei – […]

Deutsche Seelenwanderungen

Henryk M. Broder über Edith Lutz aus Sötenich in der Eifel, die Initiatorin der von der israelischen Marine vorzeitig beendeten Aktion Irene: [Sie ist] also nicht nur „deutsche Jüdin“, sondern auch Judaistin, eine Fachfrau fürs angewandte Judentum. Mehr Kompetenz, Israel zu kritisieren, konnte es nicht geben. Ich war beeindruckt, aber nicht überzeugt. Irgendwas störte mich, […]

Und täglich grüßt das Murmeltier

Für ein paar Monate hatte Walter Herrmann, als ihm justizielles Ungemach drohte, die antiisraelischen Exponate seiner notorischen Kölner „Klagemauer“ abgehängt und sich mit der Ausstellung vorübergehend von der Domplatte entfernt. Inzwischen ist jedoch alles wieder beim Alten, wie Henryk M. Broder bei einer Stippvisite festgestellt und fotografisch dokumentiert hat. VON HENRYK M. BRODER Neulich hatte […]

Semantiker des Semitismus

Kürzlich hat Norman Paech, außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, dem FDP-Generalsekretär Dirk Niebel eine Abmahnung geschickt: Niebel sollte einen Auszug aus einem von Benjamin Weinthal verfassten Beitrag in der Jerusalem Post, in dem es hieß, Paech vergleiche Israel mit dem nationalsozialistischen Deutschland, von seiner Website nehmen. Seine zunächst tatsächlich abgegebene Unterlassungserklärung hat der Freidemokrat […]

Mit Hätz un Siel jejen Israel

Der Kölner an sich ist bekanntlich das toleranteste Exemplar der Gattung Mensch, das auf diesem Planeten frei herumläuft. Mit Hätz, Siel un vill Jeföhl* feiert er bei jeder sich bietenden Gelegenheit – also immer – sich selbst und seine Stadt als den Mittelpunkt des Kosmos, hat allerweil eine superjeile Zick, ist mit Blootwoosch, Kölsch un […]

Antisemitismus ohne Antisemiten

Dass Gremienarbeit in der Regel eine sterbensöde Angelegenheit ist, weiß jeder, der schon einmal selbst mit ihr befasst war oder sich auch nur der Mühe unterzogen hat, eine öffentliche Ausschusssitzung zu verfolgen. Der Innenausschuss des Deutschen Bundestages bildet da keine Ausnahme, denn er beschäftigt sich zumeist mit so überaus weltbewegenden Dingen wie der Neuordnung und […]

Der Doktor und die guten Deutschen

Ein erstaunliches Stück über den Felix Krull der israelischen Friedensbewegung, seine Rolle und Rezeption in Deutschland, den Verbleib seiner Promotionsschrift und das Zustandekommen akademischer Würden. VON HENRYK M. BRODER Wer in Israel einen Doktortitel haben will, der muss sein Studium mit einer Dissertation abgeschlossen haben. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, die nicht unter die […]