Normale Absurdität, absurde Normalität

Von Woody Allen stammt der berühmte Witz über die beiden New Yorker Intellektuellen, die sich auf einer Party unterhalten, als plötzlich der eine zum anderen sagt: »Du, ich habe einen Essay geschrieben, gegen den Antisemitismus.« Darauf der andere zum einen: »So? Wie schön! Ich bevorzuge Baseballschläger.« Der Witz ist deshalb so gut, weil er radikal […]

Kein Antisemitismus, nirgends

Was tut man als Redakteur einer Zeitung, wenn irgendwo auf der Welt etwas geschieht, wofür man eine Erklärung benötigt, die abzugeben man selbst nicht willens oder imstande ist? Richtig, man zieht einen Experten zu Rate. Auch das Hamburger Abendblatt verfuhr so, nachdem in einer jüdischen Schule in der französischen Stadt Toulouse drei jüdische Kinder und […]

Hurra, wir fraternisieren!

Kennen Sie den? Unterhalten sich zwei Alzheimerpatienten. Fragt der eine: „Sag mal, weißt du, was ein Déjà-vu ist?“ Sagt der andere: „Keine Ahnung, aber mir ist so, als ob mich das schon mal jemand gefragt hätte.“ Der Witz passt ganz gut zu alledem, was sich seit dem Attentatsversuch auf den dänischen Zeichner Kurt Westergaard so […]

Eyes wide shut (II)

Zweiter und letzter Teil eines Beitrags von Christian J. Heinrich über die akademisierte Antisemitismusverharmlosung von Wolfgang Benz, Direktor des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung. (Zum ersten Teil geht es hier.) VON CHRISTIAN J. HEINRICH Die verfolgte Unschuld Für Wolfgang Benz gehört Antisemitismus „in Mitteleuropa und im deutschen Sprachraum, nach Hitler zumal, zu den schwersten Vorwürfen in […]

Eyes wide shut (I)

Seit gestern veranstaltet das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) seine diesjährige, dreitägige „Sommeruniversität“. Nachdem die Einrichtung im Dezember letzten Jahres zu dem Schluss kam, dass „Islamophobie“ irgendwo das Gleiche ist wie Antisemitismus und also die Muslime sozusagen die Juden von heute sind, beschäftigt sie sich nun mit den „Erscheinungsformen des aktuellen Antisemitismus“ und fragt sich: […]

Der neue Benz beim Elchtest

Womöglich hat Henryk M. Broder einfach Recht mit seiner Erwägung, dass Micha Brumlik vor allem deshalb zur Verteidigung des in die Kritik geratenen Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) – und insbesondere von dessen Leiter, dem „renommierten Historiker Wolfgang Benz“ (Brumlik) – angetreten ist, weil er auf Benz’ in Bälde frei werdenden Posten schielt. Zumindest ist […]

Zentrum für Ahnungslose

Eines vorneweg: Natürlich darf man alles mit jedem vergleichen. Man darf den Kommunismus mit dem Nationalsozialismus vergleichen, Bayern München mit der TSG Hoffenheim und selbstverständlich auch den Antisemitismus mit der Islamophobie. Niemand verbietet das, niemand will es verbieten. Vergleiche können nützlich sein, schließlich sind sie – zumindest theoretisch – dazu da, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zutage […]