Als der Süden Israels vor Wochenfrist von mehreren Terroranschlägen erschüttert wurde – durch die acht Israelis ermordet und über 30 verletzt wurden – und die israelische Armee daraufhin gezielt Stellungen des für die Attentate offenbar verantwortlichen palästinensischen Volkswiderstandskomitees bombardierte, da fielen die Reaktionen in vielen deutschen Medien so aus wie immer: Den Opfern der Attacken widmete man sich eher beiläufig; ein erheblich größeres Interesse galt der israelischen Antwort. „In altgewohnter Art hat Israel auf die Terrorattacken im Süden des Landes reagiert – und erst einmal um sich gefeuert“, schrieb beispielsweise Peter Münch in der Süddeutschen Zeitung, merklich verärgert darüber, dass die israelische Regierung seinen drei Tage zuvor veröffentlichten Rat, „bei aller verständlichen Empörung Zurückhaltung zu üben“ (das heißt: den Terror geschehen zu lassen) und das eigene Land „zunächst einmal in seinem Inneren zu befrieden“ (also den Sozialprotesten nachzugeben), einfach in den Wind geschlagen hatte. Dabei weiß bekanntlich niemand besser als deutsche Nahostkorrespondenten, was der jüdische Staat zu tun und zu lassen hat: „Es geht darum, dass Israel die Zeichen der Zeit richtig deutet und angesichts all der Veränderungen ringsum nicht mehr stur lediglich den alten Reflexen und den alten Axiomen folgt“, hob Münch den Zeigefinger noch ein bisschen höher. „So ist es brandgefährlich, in diesen aufgewühlten Zeiten die Vergeltung für den Terrorangriff immer weiter eskalieren zu lassen. Israel fliegt Luftangriffe auf den Gaza-Streifen, die Palästinenser feuern Raketen auf Städte in Südisrael – seit Tagen schon schaukelt sich das hoch und kann sehr leicht außer Kontrolle geraten.“
Doch während der SZ-Mann noch das uralte Märchen von der „Gewaltspirale“ erzählte – das Ursache und Wirkung stets außer Acht lässt und an dessen Ende immer die Israelis schuld sind –, untersuchte das israelische Militär bereits das Geschehene, und zwar sowohl die Angriffe der Terroristen als auch die eigenen Maßnahmen, in deren Folge fünf ägyptische Grenzpolizisten getötet worden waren. Letzteres hatte geharnischte Reaktionen der ägyptischen Regierung (sowie ressentimentgeladene Proteste) ausgelöst; sogar mit dem Rückzug des Botschafters war gedroht worden. Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak entschuldigte sich daraufhin, sagte jedoch auch: „Die Angriffe sind ein Beweis für die mangelnde Kontrolle der Ägypter auf der Sinai-Halbinsel und das Erstarken terroristischer Gruppen dort.“ Folgt man den Ergebnissen der Untersuchung, dann kommt man nicht umhin, Barak Recht zu geben, zumal mindestens drei der getöteten Terroristen ägyptische Staatsbürger waren, wie die israelische Tageszeitung Yedioth Ahronoth unter Bezugnahme auf Armeequellen schrieb. Wenigstens einer davon soll im Zuge des Aufstandes in Ägypten zu Beginn des Jahres aus einem Gefängnis in Kairo geflohen sein. Die Nachforschungen – deren Resultate dem zuvor wenig kooperativen Obersten Militärrat Ägyptens übermittelt wurden – ergaben aber noch weit mehr: Demnach zeigen mehrere Luftaufnahmen, dass die israelischen Militärhubschrauber es durchaus vermieden haben, auf ägyptische Armeefahrzeuge und -angehörige zu schießen. Die ägyptischen Grenzsoldaten hätten dem Treiben der Attentäter lange untätig zugesehen und sich erst spät dazu entschlossen, gegen den Beschuss vorzugehen; womöglich sei es genau dabei zu den tödlichen Schüssen auf sie gekommen, mutmaßt die israelische Armee. Ein endgültiger Aufschluss sei allerdings erst nach einer Autopsie durch die ägyptischen Behörden möglich.
Im Übrigen ist der israelischen Regierung sehr wohl bewusst, dass die Beziehungen zum Nachbarstaat derzeit einer ausgesprochen harten Belastungsprobe ausgesetzt sind, um es zurückhaltend zu formulieren. Nicht zuletzt deshalb hat sie sich entschlossen, momentan auf größere Antiterroroperationen im Grenzgebiet zu verzichten – und das, obwohl Israels Feinde alles daran setzen, die Spannungen zwischen dem jüdischen Staat und Ägypten zu befördern. Denn „durch die arabischen Revolten wurde der israelisch-palästinensische Konflikt in den Hintergrund gedrängt“, wie Jörn Schulz in der Jungle World befand; „dies zu ändern und zugleich eine ägyptisch-israelische Konfrontation herbeizuführen, könnte das Ziel der Attentäter von Eilat gewesen sein“. Zudem müsse eine kleine Organisation wie das palästinensische Volkswiderstandskomitee, das „als ideologisch motivierte Söldnertruppe für eine ausländische Macht aktiv ist, keine diplomatische Rücksicht nehmen“, so Schulz weiter. Die Truppe sei eine Verbündete der Hizbollah und damit des Iran, und „vor allem die Machthaber des Iran und Syriens wünschen sich die alte Zeit zurück, als man unter ‚dem Nahost-Konflikt’ ganz selbstverständlich die Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern verstand und Demokratisierungsforderungen mit dem Verweis auf die notwendige Einheit im ‚Kampf gegen den Zionismus’ zurückweisen konnte“.
Das jedoch ist zurzeit nicht ohne Weiteres möglich, und deshalb hat die Hamas auch ein Problem: Weil sie, anders als beispielsweise die PFLP, nicht die erwarteten Ergebenheitsadressen an das syrische Regime entsandte, hat der Iran ihr offenbar die finanzielle Unterstützung gekürzt; als die syrische Armee unlängst ein palästinensisches Flüchtlingslager in Latakia bombardierte, schwieg sie jedoch ebenfalls, im Gegensatz zu Yasser Abed Rabbo, dem Generalsekretär der PLO, der die Attacke gegen die in Latakia lebenden Palästinenser als „Verbrechen gegen die Menschheit“ verurteilte. Und dann ist da ja noch der Plan der Palästinensischen Autonomiebehörde, Ende September vor der Uno einen eigenen Staat auszurufen – ein Vorhaben, das wenigstens nach außen hin die Demonstration einer gewissen Einigkeit erfordert. In dieser für sie ungewohnt vertrackten Lage entschied sich die Hamas, den Beschuss Israels mit Raketen vorübergehend einzustellen (aus rein taktischen Erwägungen, versteht sich) und auch die noch radikalere Konkurrenz im Gazastreifen – namentlich den Islamischen Djihad, einen verlängerten Arm des iranischen Regimes – um eine zeitweilige Waffenruhe zu bitten. Dass diese länger halten wird, darf man allerdings bezweifeln; spätestens wenn die Palästinenser ihren großen Staatsgründungsauftritt hinter sich gebracht haben, wird sich zumindest die Hamas keine Zurückhaltung mehr auferlegen.
Und Ägypten? Steht im Sinai „vor einer großen Herausforderung“, wie Zvi Mazel, der ehemalige Botschafter Israels in Ägypten, in der Jerusalem Post schrieb: „Es gibt dort heutzutage mehr islamistische Extremisten als in der Vergangenheit. Einige kommen aus dem Gazastreifen. Doch auch der iranische Einfluss ist sehr groß. Es gibt durchorganisierte Schmuggel-Netzwerke, die Waffen, Sprengstoff und Raketen aus dem Iran und von der Hizbollah über den Sudan und Sinai in den Gazastreifen bringen. Jetzt, da die zentrale Regierung in Ägypten so schwach ist, gibt es Gespräche darüber, eine ‚freie islamische Zone’ – ähnlich derjenigen in Afghanistan, die durch al-Qaida entstand – zu schaffen, die eine Basis für Angriffe auf Israel, auf Ägypten und andere Staaten der Region wäre.“ Die ägyptische Armee immerhin hat, offiziell zumindest, die Schließung der Schmuggeltunnel zwischen dem Gazastreifen und dem Sinai sowie stärkere Kontrollen am Grenzübergang Rafah angekündigt. Man wird prüfen müssen, ob den Worten auch Taten folgen, die geeignet sind, Bestand zu haben.
Zum Foto: „Fuck Israil“ – Ein Israelfeind verewigt sich an der israelischen Botschaft in Ägypten. Kairo, August 2011.
Eine niederländische Übersetzung dieses Beitrags findet sich auf dem Webportal Artikel 7: De Egyptische patiënt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.